Blende auf! Der Arlberg in der Fotografie
Eine Ausstellung des Lechmuseums im Huber-Hus, Lech am Arlberg
Juli 2025 – April 2027
Geöffnet Do – So, 15 – 18 Uhr / Juli – Sept, Dez – April
Eintritt freiwillige Spenden
Fotolabor: Familien und Kinder willkommen
im Huber-Hus während der Öffnungszeiten Do – So, 15 – 18 Uhr / Juli – Sept, Dez – April
Die Expositur: Das Omeshorn
in den Schaufenstern der Lechwelten. 0 – 24 Uhr / Juli – Sept 2025
Weite! Erhabenheit! Schnee! Sonne! Natur! Freiheit!
Das sind nur einige Schlagworte, die mit den Bergen und Skifahren assoziiert werden. Seit den Anfängen der Fotografie gibt es unzählige Versuche, diese Gefühle auf Fotopapier zu bannen. Die Ausstellung zeigt Fotografien rund um den Arlberg. Die Bilder verdeutlichen, wie sich die Fotografie im Alpenraum und im Tourismus im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei präsentiert das Lechmuseum sowohl die Funktionen der Fotografie als auch die unterschiedlichen Biografien der Fotograf:innen in vier großen Themenbereichen:
KÜNSTLERISCHE ZUGÄNGE
Wie sehen die Künstler:innen den Arlberg? Die Spannweite reicht von der anfänglichen Bewunderung der Naturlandschaft, über die Bezwingung der Natur durch den Menschen bis hin zu kritischen Fragen wie der Zerstörung der Landschaft.
Mit künstleischen Werken von Siegrun Appelt, Norbert Bertolini, Robert Capa, Natasha Durlacher, Tim Hall, Eugen Heimhuber, Alexander Kaiser, Mathias Kessler, Edgar Mall, Walter Niedermayr, Hanno Mackowitz, Lothar Rübelt, Margherita Spiluttini u. v. m. sowie zahlreiche Postkarten und Fotos aus dem Gemeindearchiv Lech.
VERKAUFEN
Der kommerzielle Aspekt war von Beginn an für viele Fotograf:innen eine zentrale Motivation für ihre Arbeit. Mit Postkarten, Werbematerialien und dem Bildjournalismus taten sich gerade im Tourismus viele Betätigungsfelder auf.
DOKUMENTIEREN
Baustellen, Wetterkapriolen, Unglücke, aber auch Siegerehrungen, Feierlichkeiten und vieles mehr werden – sowohl von Laien als auch von Profis – festgehalten. Zahlreiche Bilder finden ihren endgültigen Platz in Archiven.
ERINNERN
Das Foto als Erinnerungsträger: Was bedeutet ein Bild für jede:n von uns? Welche Erinnerungen sind damit verknüpft? Und inwiefern können private Erinnerungen auch für die Allgemeinheit von Interesse sein?
Die Expositur: Das Omeshorn
Ein Museum ist nie groß genug! Deshalb erweitern wir den Museumsraum: Das Omeshorn ist wohl Lechs beliebtestes Fotomotiv. Wie zeitgenössische Fotograf:innen vom Arlberg den Lecher Hausberg sehen, ist in den Schaufenstern der Lechwelten zu bewundern.
Mit Fotografien von Christa Engstler, Bernd Fischer, Karl Gabl, Dietmar Hurnaus, Michael Moosbrugger, Johannes Muxel, Georg Schnell, WEITRAUM Maria Burtscher und Markus Fetz.
0 – 24 Uhr / Juli – Sept 2025 / Schaufenster der Lechwelten
Fotolabor: Familien und Kinder willkommen
Im Fotolabor erfahren Kinder mehr über die Welt der Fotografie! Was ist eine Camera obscura? Wie funktioniert ein Dia? Was ist ein Negativ? Hier können Familien mit Kindern fotografische Kunstwerke mit der Kraft der Sonne machen, oder Fotocollagen mit „ihrem“ Lech, die sie dann im Museum ausstellen.
Im Huber-Hus während der Öffnungszeiten
Familiensonntag „Reiseziel Museum“
mit Familienworkshops und Führungen
Sonntag, 6. Juli 2025, 10–18 Uhr
Sonntag, 3. August 2025, 10–18 Uhr
Sonntag, 7. September, 10–18 Uhr
Kooperationspartner
Seit Jahren widmet sich die Kulturinitiative allemeinde commongrounds von Katia und Gerold Schneider u. a. der Alpinfotografie. Für die Ausstellung haben sie Werke von Konrad Rufus Müller und Margherita Spiluttini als Leihgaben zur Verfügung gestellt. Weitere Werke wie z.B. Walter Niedermayr sind im Hotel Almhof Schneider öffentlich zugänglich und erweitern damit die Ausstellung im Huber-Hus. https://allmeinde.org/de/
Das Ausstellungsteam
Kuratorin: Michaela Feurstein-Prasser, xhibit.at, Wien .
Museumsteam: Monika Gärtner, Leiterin Lechmuseum und Birgit Heinrich, Leitung Gemeindearchiv Lech
Ausstellungsgestaltung: Sabrina Summer, London
Grafik Ausstellung: Bernd Wölfler, Dornbirn
Grafik Expositur: Weiberwirtschaft, Innsbruck
Video: Heinz Fechner, Innsbruck
Übersetzung: Laura Ruth Gaffron, Wien
- Spiluttini: Hochtannberg 1992 (c) AZW-Architekturzentrum-Wien-Medium
- Natasha Durlacher: Snow Machine, December-2023 (c) Natasha-Durlacher
- Lothar Ruebelt: Skikurs in St-Christoph-1940 (c) OeNB Oesterreichische-Nationalbibliothek
- Norbert Bertolini - Flexenpass ca 1965 (c) VLB Vorarlberger Landesbibliothek, Sammlung Norbert Bertolini
- Kinderlandverschickung Ackermann (c) Gemeindearchiv Lech
- Müller-Brunke: Tiefschneeabfahrt 1969 (c) Gemeindearchiv Lech
- Nikolaus Walter Bergköpfe#4 2000 (c) Gemeindearchiv Lech
- Tim Hall: Omeshorn 2008 (c) Tim Hall