36. Jahreshauptversammlung 15. Oktober 2020 , 18 Uhr bzw. 19 Uhr , sport.park.lech
Gern informieren wir Sie in unserem Newsletter „‘s Briafli“ laufend über Veranstaltungen und Aktivitäten des Lechmuseums. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden.
Kontakt: monika.gaertner@gemeinde.lech.at
AUSSTELLUNGSRUNDGANG
The Sound of Lech
Video zur Sonderausstellung von Juni 2019 bis März 2021
Film: Besuch der Ausstellung „THE SOUND OF LECH Der Klang eines Ortes“
© Lech-Zürs Tourismus, Jänner 2020
Katrin Stark, Wintermarketing Lech-Zürs-Tourismus
Monika Gärtner, Leiterin Lechmuseum
Enrico Beirer, Medien Lech-Zürs-Tourismus
THE SOUND OF LECH
Der Klang eines Ortes
Klänge, Geschichten und mehr
- Ausstellungsplakat: THE SOUND OF LECH Der Klang eines Ortes © Lechmuseum, Illustration Bianka Tschaikner (Ausschnitt)
KINDER IM MUSEUM
Auf Mäusespuren im Huber-Hus
Entdecken, mitmachen, hören, staunen
- Zeichnung: Die Museumsmaus Huberta © Lechmuseum, Illustration Monika Hehle
Kinder finden hier eine Klangschatzkiste mit ungewöhnlichen Höraufgaben, einen Hörtrichter zum Selberbasteln und viele Geschichten zum Anhören und Mitmachen.
Museumsmaus Huberta kennt nicht nur viele lustige Wörter, sie liebt es auch, sich zu verstecken! Das und mehr erzählt ein kleiner Film über die fröhliche Maus.
LECH SCHREIBT
Momente des Alltags
Machen Sie mit!
- Foto: Lech einmal anders © Hanna Schneider am 20. März 2020 im Rahmen von LECH SCHREIBT
Zu Beginn der Covid-Pandemie hat das Lechmuseum unter dem Motto „Lech schreibt Tagebuch“ die Bevölkerung zum Mitmachen eingeladen. Wir wollten wissen, wie Menschen diese neuartige und herausfordernde Situation erleben. Einige Tagebücher und Jahresrückblicke sind schon eingelangt und werden im Gemeindearchiv sorgfältig verwahrt. Das Lechmuseum versteht sich als Ort der Dokumentation und des Austauschs. Alle sind eingeladen, sich einzubringen und teilzuhaben.
DIE GESCHICHTE VON LECH
Fundgrube Archivbibliothek
Texte zur Lokalgeschichte
- Foto: Spaziergang mit Kinderwagen in Lech © Gemeindearchiv Lech
Fachbücher über Lech und die Region, über Sprache und Geschichte stehen in der Archivbibliothek zur Verfügung.
Die MitarbeiterInnen des Gemeindearchivs Lech veröffentlichen regelmäßig lokalgeschichtliche Beiträge in verschiedensten Publikationen. Einige Texte stellen wir hier zum Download zur Verfügung, zum Beispiel über die Lecher Geburtshelferinnen oder über einen Zürser Schneidergehilfen.
Hauptziele des Lechmuseum sind die Sammlung, Erhaltung und Präsentation regionalgeschichtlicher Zeugnisse und die Vermittlung lokaler und regionaler Geschichte im überregionalen Kontext.
„Nur im Bewusstsein um Vergangenes kann Neues gelingen.“ In diesem Sinne versuchen die Lecherinnen und Lecher Ihr (kultur)historisches Erbe zu bewahren. Das Museum Huber-Hus gewährt neben Sonderausstellungen zu Regionalgeschichtlichen Themen Einblicke in die bäuerliche Wohn- und Arbeitskultur vergangener Zeiten.
Das Walsermuseum Lech-Tannberg hingegen beherbergt eine reichhaltige Sammlung an Objekten zur Geschichte des Tannbergs. Zu den ältesten Häusern am Tannberg zählt das Wang-Hus, das seit seiner Restaurierung 1998 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Ein Blick durch die Fenster dieses historischen Baudenkmals zeigt Wohn- und Lebensstil vergangener Zeiten auf.

Lechmuseum. Haus
für Kultur, Geschichte
und Sprache.
